Das Oktoberfest 2020 findet nicht statt. In einer gemeinsamen Erklärung mit dem Bayerischen Ministerpräsident Markus Söder hat Oberbürgermeister Dieter Reiter am 21.04.2020 um 9 Uhr wegen der Corona-Krise das Münchner Oktoberfest für 2020 abgesagt!
Die beliebteste Spezialität dieses Bierzelts lässt sich schon an der Fassade erkennen: Eine übergroße Ochsenfigur wird dort am Spieß drehend gebraten. Tatsächlich gibt es drinnen Ochsengerichte vom Spieß und man kann zusehen, wie die Ochsen gebraten werden.
Festwirte: | Anneliese Haberl Antje Schneider |
---|---|
Brauerei: | Spaten |
Musik: | Orchester Karl Flauger Siegertsbrunner Blasmusik Die Pucher |
Sitzplätze: | innen: 6.000 im Garten: 1.500 |
Reservierungs- büro: |
Englischer Garten 3 80538 München Tel.: (0 89) 38 38 73 12 Fax: (0 89) 38 38 73 40 |
Zeltbüro (ab September): | Tel.: (0 89) 51 08 57 60 Fax: (0 89) 5 10 85 76 10 |
Bierpreis 2018: | 11,20 Euro |
Website: | www.ochsenbraterei.de |
Speisekarte: | www.ochsenbraterei.de/de/speisekarte/ |
Die geschwungene Fassade der Ochsenbraterei zeigt gleich, auf was man sich im Zelt freuen kann: Am Spieß gebratener Ochse. Bereits 1881 drehte sich der erste Ochse an einem Stehimbiss auf dem Oktoberfest.
Nach einer Pause, wegen fehlender Bierausschank-Lizenz, kam die Ochsenbraterei 1898 wieder auf die Wiesn und konnte bereits 1901 den zweihundertsten gebratenen Ochsen vermelden. Wer in der Ochsenbraterei isst, kann immer nachsehen, wie der aktuelle Ochse heisst, der sich gerade am Spieß dreht, und wie viel er wiegt, oder besser gewogen hat.
Seit 1980 ist das Zelt im Besitz der Spaten-Brauerei, die Hermann und Anneliese Haberl als Wirte der Ochsenbraterei einsetzte. Nach dem Tod von Hermann Haberl hat seine Tochter Antje seine Rolle übernommen.
-ne/sch