: Das Münchner Oktoberfest gilt nicht nur als größtes Volksfest der Welt, sondern auch als ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Jedes Jahr reisen Millionen Gäste an, um Bier, bayerische Spezialitäten und die besondere Atmosphäre in den Festzelten zu genießen. Für die Wirtsfamilien, die diese Zelte führen, bedeutet die Wiesn eine kurze, aber umso intensivere Geschäftssaison, in der innerhalb von rund zwei Wochen hohe Umsätze erzielt werden.
Viele dieser Familienunternehmen blicken auf eine lange Tradition zurück. Die Schottenhamels beispielsweise prägen das Fest bereits seit 1867 und gelten damit als älteste Wiesnwirte. Andere sind vergleichsweise neu hinzugekommen, wie die Familie Able, die seit 2014 das Marstall-Zelt betreibt. Zwischen diesen Polen finden sich zahlreiche weitere Namen, die in München und weit darüber hinaus bekannt sind. Die Inselkammers führen das Armbrustschützenzelt und sind zugleich eng mit der bayerischen Brautradition verbunden. Die Haberl-Familie verantwortet die Ochsenbraterei, die heute bereits von der dritten Generation geführt wird. Die Steinbergs betreiben das Hofbräuzelt und ergänzen ihr Engagement mit weiteren Gastronomien in der Stadt. Auch die Roidere haben mit dem Hacker-Festzelt ein traditionsreiches Kapitel übernommen und inzwischen an die nächste Generation übergeben. Mit der Fischer-Vroni knüpft die Familie Stadtmüller an eine lange Tradition rund um den Steckerlfisch an, während die Vollmers die Augustiner-Festhalle betreiben und dabei auf Kontinuität setzen. Einen Generationswechsel gibt es auch beim Paulaner-Festzelt: Die Schörghuber-Gruppe zieht sich 2025 zurück, künftig wird Lorenz Stiftl die Leitung übernehmen.
So unterschiedlich die Geschichten und Schwerpunkte der einzelnen Familien auch sein mögen, gemeinsam ist ihnen, dass sie das Bild des Oktoberfests entscheidend prägen. Ihre Zelte stehen für ein Zusammenspiel aus Gastronomie, Organisation und Tradition, das von Jahr zu Jahr Millionen Besucherinnen und Besucher anzieht und für die Betreiberfamilien beachtliche Einnahmen bedeutet.
-fnDas Lieblingsbier der Münchner im Brauereizelt - Augustiner-Festhalle Augustiner Brauerei - Fischer-Vroni Brauereizelt von Hacker-Pschorr - Hackerbräu-Festzelt Wo der Löwe brüllt - Brauereizelt - Löwenbräu-Festzelt Brauereizelt von Paulaner - Paulaner Festzelt Spaten Brauerei - Schottenhamel Festhalle Brauereizelt des Staatlichen Hofbräuhaus - Hofbräu-Festzelt Löwenbräu - Schützen-Festzelt Spaten Brauerei - Marstall Paulaner Brauerei - Armbrustschützen-Festzelt