- Anzeigen -

190. Münchner Oktoberfest
20. September - 5. Oktober 2025
Update:

Sanitäter orten Patienten auf bis zu drei Meter genauApp verbessert medizinische Versorgung

Auf dem Oktoberfest 2025 sorgt eine neue Notfall-App für schnellere Erste Hilfe. Mit der Kombination aus SafeNow und what3words können Sanitäter verletzte oder hilfesuchende Menschen präzise auf bis zu drei Meter lokalisieren – selbst in vollen Bierzelten. Die Technik verkürzt die Reaktionszeit deutlich und erhöht die Sicherheit für Millionen Besucher:innen der Wiesn.

Foto:  (Foto: Robert Auerbacher)
Aicher Ambulanz (Foto: Robert Auerbacher)

: Beim Oktoberfest 2025 in München, dem größten Volksfest der Welt, wird erstmals ein digitales Ortungssystem eingesetzt, das die Arbeit der Sanitäterinnen und Sanitäter entscheidend beschleunigen soll. Die Kombination aus der Notfall-App SafeNow und dem Adresssystem what3words ermöglicht eine exakte Standortbestimmung von Patientinnen und Patienten bis auf drei Meter Genauigkeit. Besonders in den stark gefüllten Bierzelten, in denen tausende Menschen gleichzeitig feiern, ist dies von großer Bedeutung, da sich Hilfesuchende in der Vergangenheit oft nur schwer und mit erheblicher Verzögerung auffinden ließen.

Dank der neuen Technik verkürzt sich die durchschnittliche Reaktionszeit der Rettungsteams auf etwa vier Minuten, wodurch die Chancen steigen, Verletzte oder akut erkrankte Personen rechtzeitig zu erreichen und damit lebensbedrohliche Situationen zu verhindern. Verantwortlich für die medizinische Versorgung ist wie in den Vorjahren die Aicher Ambulanz Union, die mehr als 500 Einsatzkräfte sowie rund 50 Ärztinnen und Ärzte auf die Theresienwiese entsendet. In Spitzenzeiten stehen über 100 Sanitäterinnen und Sanitäter sowie 12 Ärztinnen und Ärzte gleichzeitig bereit, um Besucherinnen und Besucher medizinisch zu versorgen. Die Sanitätsstation bleibt rund um die Uhr geöffnet und stellt sicher, dass auch nachts eine direkte Behandlung vor Ort erfolgen kann.

Gerade bei dichtem Gedränge im Schottenhamel, im Hofbräuzelt oder in der Ochsenbraterei zeigt sich der Vorteil der präzisen digitalen Ortung, da Betroffene nun nicht nur im Außenbereich, sondern auch mitten zwischen dicht gestellten Biertischen zielgenau erreicht werden können. Zu den häufigsten Einsätzen gehören neben alkoholbedingten Vorfällen auch Schnittverletzungen und Fußprobleme, die in vielen Fällen durch unpassendes Schuhwerk verursacht werden.

Mit der neuen App-Unterstützung soll die medizinische Versorgung noch effizienter und verlässlicher werden, die Sicherheit für die Millionen Wiesn-Besucherinnen und Besucher steigen und zugleich die umliegenden Münchner Kliniken entlastet werden. Die Einführung moderner Technik wird nicht nur als Fortschritt für das Oktoberfest gewertet, sondern auch als Beispiel für die Zukunft großer Veranstaltungen, bei denen digitale Lösungen die Abläufe der Rettungsdienste optimieren und die Versorgungsqualität für die Menschen vor Ort nachhaltig verbessern können. Damit setzt die Wiesn 2025 ein Signal, wie Tradition und Innovation erfolgreich verbunden werden können.

-fn