- Anzeigen -

190. Münchner Oktoberfest
20. September - 5. Oktober 2025
Update:

Soziales Engagement der Wiesn-Stiftung

Auch in diesem Jahr setzt die Münchner Wiesn-Stiftung ein deutliches Zeichen der Solidarität: Mehrere soziale Einrichtungen erhalten finanzielle Mittel, um Unterstützungsangebote für benachteiligte Kinder, Jugendliche sowie besonders vulnerable Gruppen zu stärken. Damit fördert die Stiftung nicht nur Projekte, sondern festigt das soziale Netz in der Stadt München nachhaltig.

Foto:  (Foto: Robert Auerbacher)
München fördert soziale Projekte (Foto: Robert Auerbacher)

: Die Münchner Wiesn-Stiftung stellt im Jahr 2025 eine Fördersumme von 50.078 Euro bereit. Mit diesem Geld werden insgesamt neun Projekte unterstützt, die sich mit unterschiedlichen Schwerpunkten dem Wohl von Kindern, Jugendlichen und hilfsbedürftigen Menschen widmen. Im Mittelpunkt stehen Initiativen, die Bildungschancen verbessern, Freizeitgestaltung ermöglichen oder akute Notlagen lindern.

Zu den geförderten Vorhaben gehört etwa ein Deutschtutoring-Programm, das Schülerinnen und Schülern mit Sprachbarrieren beim Lernen hilft. Andere Mittel fließen in Klettertreffs, bei denen Jugendliche Selbstvertrauen, Teamgeist und körperliche Stärke entwickeln können. Auch Reisen und Naturerlebnisse für schwer erkrankte Kinder erhalten Unterstützung – sie sollen den Betroffenen und ihren Familien eine Auszeit vom belastenden Alltag schenken.

Darüber hinaus profitieren Organisationen, die psychologische Begleitung in akuten Krisensituationen leisten, von den Geldern. So können Kliniken bei plötzlichen Schicksalsschlägen schneller reagieren und Betroffene auffangen. Ebenso gefördert werden Weihnachtsaktionen, die obdachlosen Seniorinnen und Senioren eine kleine Freude bereiten. Nicht zuletzt werden auch Angebote für Mädchen und Frauen gestärkt, die in schwierigen Lebenslagen Schutz, Beratung und Perspektiven benötigen.

Die Stiftung hat damit seit ihrer Gründung im Jahr 1999 eine neue Schwelle erreicht: Die Gesamtfördersumme übersteigt erstmals die Marke von einer Million Euro. Damit zeigt sich die nachhaltige Bedeutung dieser Einrichtung, die von den Wiesn-Wirten, Münchner Brauereien, der Stadtsparkasse München und dem Verein Münchener Brauereien getragen wird.

Das Besondere an der Arbeit der Stiftung ist die Vielfalt der geförderten Projekte. Sie decken ein breites Spektrum ab, das von Bildungs- und Freizeitangeboten über präventive Maßnahmen bis hin zu akuter Hilfe reicht. Die Auswahl folgt dabei stets dem Ziel, Menschen zu erreichen, die sonst nur schwer Zugang zu Unterstützung hätten. Gerade Kinder und Jugendliche aus benachteiligten Familien stehen im Fokus, weil ihre Entwicklung entscheidend von frühen Förderungen abhängt.

Auch in ihrer Wirkung ist die Förderung mehr als reine finanzielle Hilfe. Sie ermöglicht Begegnungen, schafft Strukturen, die langfristig Bestand haben, und signalisiert den Betroffenen, dass ihre Situation wahrgenommen wird. Besonders in einer Großstadt wie München, in der soziale Unterschiede spürbar sind, kommt dieser Unterstützung eine wichtige Rolle zu.

Mit der diesjährigen Ausschüttung setzt die Wiesn-Stiftung ein weiteres Kapitel ihrer Erfolgsgeschichte fort. Sie verbindet das weltweit bekannte Volksfest Oktoberfest mit einer sozialen Verantwortung, die weit über die Zeit der Feierlichkeiten hinauswirkt. So entsteht ein Zusammenspiel von Tradition und Solidarität, das München prägt und zugleich ein Vorbild für andere Städte sein kann.

-fn