: In den Festzelten der Theresienwiese ist die Maß allgegenwärtig. Besucher heben die Gläser, stoßen an, lachen und warten in den Schlangen, bis ein Kellner einen vollen Krug bringt. Wer zum ersten Mal auf dem Oktoberfest ist, bemerkt schnell ein sprachliches Detail: Das Wort „Maß“ wird gesprochen wie „Mass“, auch wenn es in der Schriftsprache ein „ß“ trägt. Wer versucht, das Eszett stimmhaft auszusprechen oder wie ein „z“ zu betonen, wird von Einheimischen sofort als Tourist erkannt.
Die Maß selbst ist mehr als nur ein Bierkrug. Sie fasst einen Liter und steht für die bayerische Biertradition, Geselligkeit und die Standardgröße auf dem Oktoberfest. Das Wort „Maß“ stammt vom mittelhochdeutschen „māʒe“ ab und bezeichnete ursprünglich eine Maßeinheit. Über die Jahrhunderte wurde das „ß“ eingeführt, um nach einem langen Vokal den stimmlosen s-Laut zu kennzeichnen. Nach einem kurzen Vokal wird dagegen „ss“ geschrieben, wie in „Masse“ oder „Klasse“. Diese Regeln wurden durch die Rechtschreibreform von 1996 erneut standardisiert.
Auch wenn die Schreibweise kompliziert wirkt, ist die Aussprache eindeutig: Das „ß“ wird wie ein scharfes „s“ gesprochen. Besucher, die das Wort richtig aussprechen, folgen damit nicht nur der deutschen Rechtschreibung, sondern erkennen auch die kulturelle Bedeutung der Maß. In den Zelten wird deutlich, dass die Größe von einem Liter kein Zufall ist – sie ist seit Jahrzehnten Standard und Symbol für Tradition, egal ob beim Anstoßen mit Freunden oder beim gemeinsamen Feiern mit der Familie.
Wer die Maß korrekt bestellt, verbindet damit Sprache und Tradition. Die Schreibweise mit „ß“ dokumentiert den historischen Hintergrund, während die Aussprache wie „Mass“ die Verständlichkeit sichert. Zusammen zeigen beide Aspekte, wie eng deutsche Rechtschreibung und kulturelles Erbe miteinander verwoben sind. Beim Anstoßen in den Zelten wird deutlich: Die Maß ist nicht nur ein Getränk, sondern ein Symbol für bayerische Geselligkeit und gelebte Tradition. Egal, ob beim ersten Besuch auf der Wiesn oder nach vielen Jahren – die Maß verbindet Menschen, Geschichte und Sprache auf eine einzigartige Weise.
-fn