: Der Maßkrug übernimmt – wie üblich – das Motiv des offiziellen Plakats. In einer an Briefmarken erinnernden Gestaltung zeigt es eine Bedienung im Dirndl, die ein Tablett mit Symbolen von Stadt und Wiesn über dem Kopf trägt. Das Gewinnerdesign stammt von den Münchner Designstudentinnen Amiera Harithas (29) und Dinah-Charles Francis (25) und würdigt die vielen Beschäftigten auf und hinter der Wiesn.
Die Reihe der Sammelkrüge der Stadt läuft seit 1978. Die Tonkrüge aus grauem Steinzeug sind auf Wunsch mit handgearbeitetem Zinndeckel erhältlich. In diesem Jahr erinnert die Deckel-Edition an die Motorradakrobatin „Steilwand Kitty“, die in den 1930er-Jahren mit waghalsigen Stunts auf der Theresienwiese auftrat.
Produziert wird der Krug in limitierter Stückzahl von Rastal in Höhr-Grenzhausen (Westerwald). Der Serienmaßkrug kostet 34,90 Euro, mit Zinndeckel 54,90 Euro. Erhältlich ist er im offiziellen Shop, im Souvenirhandel auf dem Festgelände sowie in der Tourist Information im Rathaus am Marienplatz; außerdem ist er im „Wiesnpaket“ von München Tourismus enthalten. Für den musikalischen Rahmen der Vorstellung sorgte die Band „Zam g’strickt“ unter Leitung von Andreas Königsberger.
-fn